Darm Mikrobiom | Privatpraxis Dr. Gassmann

Wiederaufbau eines
gesunden Darmmilieus

Wiederaufbau eines gesunden Darmmilieus

 

Ein faszinierendes Mikrosystem mit großem Einfluss auf die Hormonbildung und die Immunfunktion. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, chronische Entzündung und eine Störung der Darmbarriere können Krankheiten wie Allergien und Hauterkrankungen begünstigen und beeinträchtigen selbst das Wohlergehen beträchtlich.

 

Spätestens seit Erscheinen des Bestsellers „Darm mit Charme“ ist allseits bekannt, dass der Darm weit über die Verdauung hinaus mannigfaltige Aufgaben hat. Die dort ansässigen Bakterien übersteigen in ihrer Anzahl die menschlichen Zellen um ein 10-faches. Sie können z. B. das Immunsystem stimulieren und Hormone bilden. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Mikrobiom selbst als wesentlicher Teil des menschlichen Immunsystems betrachtet werden muss. Mittlerweile weiß man, dass es auch eine enge Kommunikation des Mikrobioms mit dem Zentralnervensystem gibt. Daher wird der Darm auch oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet. Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Im Zentrum, im Darm, liegt das Leben.“

Der Darm kann aber auch viele Beschwerden mit teils sehr starker Beeinträchtigung der Lebensqualität hervorrufen. Gerade bei chronischer Stressbelastung klagen viele Menschen über Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung. Chronische Stressbelastung führt zu einer erheblichen Veränderung des Säure-Basen-Haushalts des Magen-Darm-Systems, was zwangsläufig die Lebens- und Vermehrungsbedingungen für viele der wichtigen Darmbakterien beeinträchtigt und potentiell krankmachenden Keime einen idealen Nährboden bereitet.

Neben einer genetischen Analyse des Mikrobioms untersuchen wir, ob die Durchlässigkeit der Darmbarriere erhöht ist (sog. „leaky – gut – Syndrom“), ob eine chronische Entzündung im Bereich des Darmepithels besteht und ob es Unverträglichkeiten gegenüber verschiedenen Nahrungsmitteln gibt. Darauf basiert unsere Ernährungsberatung und der gezielte Einsatz von Prä- und Probiotika, Aminosäuren und Lecithin zur Regeneration der Darmschleimhaut.

 

← Zurück zu den 12 Bausteinen