IPT-insulin­poten­zierte
Chemo­therapie

Wirkverstärkung durch Insulin, niedrige Dosierung der Chemotherapie, sehr gute Verträglichkeit, langfristige Anwendbarkeit

IPT-insulin­potenzierte Chemo­therapie

Durch eine genau errechnete Dosis Insulin wird der Blutzucker unter kontinuierlicher Überwachung des Patienten gezielt in den Bereich eines moderaten Unterzuckers abgesenkt. Außer Müdigkeit und ev. leichtem Schwitzen wird der Unterzucker von den Patienten kaum bemerkt.

Da Krebszellen ca. 6mal mehr Insulinrezeptoren besitzen als gesunde Zellen, wird die dann applizierte Chemotherapie vorwiegend in Krebszellen aufgenommen. Nach Verabreichung der Chemotherapie (als Bolusspritze oder Kurzinfusion) wird diese durch eine Glucose-Infusion in die Krebszellen eingeschleust und der normale Blutzuckerspiegel wiederhergestellt.

Die Dosis der Chemotherapie kann bei der IPT auf ca. 20% der üblichen Dosis abgesenkt werden.

Nebenwirkungen treten hierunter deswegen praktisch nicht auf. So kann diese Therapie auch bei fortgeschrittenen Erkrankungen und schlechtem Allgemeinzustand durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die gute Verträglichkeit die Therapie über einen längeren Zeitraum 1-2mal pro Woche gegeben werden kann und so eine langfristige Kontrolle über das Tumorwachstum möglich ist.

Grundsätzlich steht uns die gesamte Palette der Chemotherapeutika zur Verfügung. Die Chemotherapien werden wie üblich in einer darauf spezialisierten Apotheke (Rieselfeld-Apotheke Freiburg) zubereitet und in unsere Praxisklinik geliefert.

Häufig richtet sich die Auswahl der Chemotherapeutika nach den Erfahrungen der klassischen Onkologie. Gerade am Anfang einer IPT-Chemotherapie vertrauen wir gerne den seit Jahrzehnten bewährten Kombinationen.

Treten aber Resistenzen auf, gibt es die Möglichkeit, zirkulierende Tumorzellen (CTC) durch eine aufwendige Methode aus dem Blut zu isolieren (liquid biopsy – RGCC-Labor). Anschließend wird bei diesen Krebszellen ein Chemosensitivitäts-Test durchgeführt, der von RGCC eigens auf die in unserer Praxis durchgeführten Therapien optimiert wurde.

Dieser Test gibt Hinweise darauf, welche Therapie wirksam ist und gegen welche Therapien die Krebszellen resistent sind. Auf die Weise können wir unsere Therapie genau auf die biologischen Eigenschaften der vorgefundenen Krebszellen abstimmen. Dieses Verfahren wird auch „personalisierte Krebsmedizin“ genannt.

 

Lassen Sie sich beraten

Vortrag: Insulinpotenzierte Chemotherapie in der Krebstherapie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auszug aus dem Vortrag Komplementäre Onkologie – wann sind alternative Wege sinnvoll?

Ihre Situation ist einzigartig.
Lassen Sie sich beraten.

Schritt 1
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Schritt 2
Gemeinsam betrachten wir Ihre Situation & stellen Ihnen passende Behandlungs­möglichkeiten vor.

Schritt 3
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu neuer Gesundheit & Lebensfreude.

Rufen Sie uns an!

Sie erreichen uns von:
Mo + Mi • 8.30-18.00 Uhr
Di + Do + Fr • 8.30-15.00 Uhr

+49 (0)7636 / 787 77 – 0

 

Kontakt

=